RK Reinstetten

1987

April

Glück im Unglück hieß es bei Hüttenaufenthalt in Laterns. Während der Bergfahrt mit dem Sessellift kam eine Windboe auf und hohe Fichten schlugen auf die Schleppseile. Ausgerechnet bei den Reinstetter Skifahrern schlug die Fichte auf und katapultierte einige aus den Sitzen. Zum Glück ging es mit Verstauchungen und kleinen Schürfungen ab.


Mai

Die RK Staig/Weihungstal veranstaltet eine Bildersuchfahrt an der die bewährten Rally-Teams aus Reinstetten erfolgreich teilnehmen.


Juni


Beim Öchslefest
Beim Öchslefest wird an der Bahnhofstraße in Ochsenhausen ein Fahrradparkour eingerichtet und für Kinder kleine Preise ausgesetzt.

Bei der Militärpatrouille Bad Buchau ist man mit dabei.


September

Die Kreisgruppe veranstaltet eine Schlauchbootfahrt auf der Donau. Start ab Öpfingen. Ein Boot wird von der RK gesteuert.

Eine 3-Tagesfahrt in die Dolomiten wird vom Volksbund Kriegsgräberfürsorge veranstaltet. Oberstleutnant d.R. Hermann leitet die Reise über verschiedene Kriegsgräber. Beeindruckend ist die Führung über den Monte Piano. Quartier war Toblach.


November

Auch am Kriegerdenkmal Gutenzell wird eine Ehrenwache gestellt.

Das Ergebnis der Haussammlung mit DM 3.442.- ist das Beste aller Reservisten-Kameradschaften im Kreis Donau-Iller.


Die Siegermannschaft vom KK-Schiessen in Arnegg

Allgemeines

Die RK-Reinstetten wird unter den 20 Kameradschaften des Kreises die RK des Jahres. Es war ein besonders erfolgreiches Jahr:

Im Kreispokal und Pistolenpokal wurde der 1. Platz belegt mit den Schützen Eugen Schlachter, Karl Waibel, Franz Gropper, Bernd Auer, Josef Baier, Elmar Kresinsky.

Ferner 1. Platz bei der Militärpatrouille Bad Buchau mit Manfred Botzenhard, Wilfried Höhn, Manfred Klotz und Karl Waibel.

Ferner Sieg bei der Autorally mit Frank Schuchardt, Peter Kasper, Eugen Schlachter und Hilde Baier.

Für 15 Jahre Arbeit als Schriftführer bekam Siegfried Wespel und für 15 Jahre Arbeit als stellvertretender Vorstand bekam Rudi Fröhle die Verdienstnadel des Verbandes.


Neue Mitglieder

Otto Biesalski, Hans-Peter Geyer, Wilfried Höhn und Alois Rapp.