RK Reinstetten

2013

Januar

Weil sich wieder ein ereignisreiches Jahr andeutet, gibt es am 07. 01. gleich viel zu organisieren um keine Anmeldetermine zu verpassen.

Während Thomas Rapp mit seinem Team sich am 12. 01. um den Abbau und die Entsorgung des Gemeindechristbaumes kümmert, nehmen Peter Kasper, Holger Schöllhorn, Ralf Meier und Wolf-Dieter Lazé am Neujahrsschießen in Altheim-Waldhausen teil.

Große Trauer macht sich in der Reservistenrunde mit der Mitteilung breit, dass unser sehr geschätztes Ehrenmitglied Johanna Wagner aus Sulmingen am 21. Januar im Alter von 100 Jahren und neun Monaten verstorben ist.

Am 26. 01. nimmt Josef Tot an der Aus- und Weiterbildung für Funktioner in Dornstadt teil.


Februar

„Ihre Reservisten“ begleiten Johanna Wagner am 01. Februar auf ihrem letzten Weg beim Trauergottesdienst in der Kirche und auf dem Friedhof in Sulmingen. Peter und Rosa Kasper, Wilfried und Rosa Härle, Erich und Toni Wiedemann, Josef Gerner, Helmut Baier, Hans-Peter Geyer und Wolf-Dieter Lazé sind mit dabei, wenn im Dorfstadl im Anschluss an die Beerdigung auf Einladung der Familie Wagner auf die zahlreichen, schönen Begegnungen zurückgeblickt wird, die gerade die Reservisten mit der Verstorbenen erleben durften.

 

 

Am 04. Februar informieren Hilde und Josef Baier wieder über aktuelle Änderungen der Straßenverkehrsordnung und festigen das Wissen „rund ums Autofahren“ wieder mit einem kleinen Test.

Zum Gedächtnismarsch am 15. 02. zum Gedenken der im Laufe des letzten Jahres verstorbenen Reservisten des Bodensee-Oberschwaben-Kreises fährt Peter Kasper nach Schlier/Fuchsenloch.

Die letzte Vorstands- und Ausschusssitzung vor den Wahlen bei der nächsten Mitgliederversammlung findet am 18. Februar statt.


März

Peter Kasper, Erich Wiedemann, Wolf-Dieter Lazé und Holger Schöllhorn nehmen am 02. 03. am Sicherheitspolitischen Seminar in Sigmaringen teil. Hochkarätige Referenten wie General Luther und der Vorsitzende des Reservistenverbandes MdB Beck informieren über Themen zur aktuellen Lage der Bundeswehr.

Am 04. 03. findet die RK-Versammlung statt. Mit einem Bundeswehr-Info-Film informieren sich die Anwesenden über die Finanz- und Staatsschuldenkrise und deren Auswirkung auf die Bundeswehr.

Was der ehemalige Verteidigungsminister Volker Rühe zur aktuellen Sicherheitslage in Europa zu sagen hat, hört sich Peter Kasper am 05. 03. in Stuttgart an und informiert bei der nächsten Gelegenheit seine RK-Mitglieder.

Ihre Schießfähigkeiten versuchen Josef Tot, Severin Schlegel, Ralf Meier und Peter Kasper beim AGSHP-Schießen in Pfullendorf am 09. 03. zu verbessern.

Landesvorsitzender Ralf Bodamer führt am 15./16 März in Stuttgart/Vaihingen durch die Frühjahrstagung des Landeskommandos Baden-Württemberg. Teilnehmer Peter Kasper.

Bei der symbolischen Scheckübergabe der Bundeswehr und der Reservisten an den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. am 23. März im Wirtschaftsministerium in Stuttgart wird der RK Reinstetten die besondere Ehre zuteil, die Ehrenplakette in Gold für die langjährige und erfolgreiche Durchführung der Haussammlung überreicht zu bekommen. Voller Stolz nehmen Peter Kasper, Siegfried Wespel, Reinhold Besenfelder, Erich Wiedemann und Helmut Baier diese große Auszeichnung dafür entgegen, dass die fleißigen Sammler der RK in den 40 Jahren seit 1974 schon über 285.000,– Euro an Spenden zusammengetragen haben.


April

Franz und Maria Gestle, Erich und Toni Wiedemann, Joe und Sabine Tot sowie Peter Kasper legen sich am 07. 04. beim Kreis-Pokal-Kegeln des B-O-Kreises in Ravensburg voll ins Zeug. Maria Gestle sticht hervor durch ihren hervorragenden 2. Platz in der Damenwertung.

 

 

 

Die Mitgliederversammlung am 08. April ist geprägt durch die Wahlen, die von Raimund Rasch und Walter Schiele mit den Beisitzern Franz Kiefer (H. Ortsvorsteher) und Volkhard Held geleitet wurden – mit dem Ergebnis:

  • Peter Kasper, 1. Vorsitzender
  • Erich Wiedemann, 1. Stellvertr. Vorsitzender
  • Rudi Fröhle, 2. Stellvertr. Vorsitzender
  • Wolf-Dieter Lazé, Kassenwart
  • Holger Schöllhorn, Schriftführer
  • Reinhold Besenfelder, 1. Revisor
  • Josef Tot, 2. Revisor
  • Siegfried Wespel, stellvertr. Revisor

Beirats-/Ausschussmitglieder sind:

  • Daniel Kiekopf
  • Andreas Kloos
  • Thomas Rapp
  • Josef Tot
  • Josef Schäfer
  • Severin Schlegel
  • Alois Perl
  • Ralf Meier

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Im Anschluss an den offiziellen Teil der Mitgliederversammlung müssen noch die anstehenden organisatorischen Dinge des „normalen Vereins- und Verbandsgeschehens“ behandelt werden.

 

 

Am 27. 04. nehmen Joe Tot und Ralf Meier am Wertungs- Übungsschießen in Bollingen teil.

Thomas Rapp und seine fleißigen Helfer – dankenswerterweise unterstützt durch die Reservisten- und Kegelfrauen – erledigen in der letzten April-Woche wieder die aufwändigen Arbeiten für den Gemeindemaibaum, damit der schöne Maibaum auch am 1. Mai in voller Pracht erstrahlen kann.


Mai

Die Monatsversammlung ist am 05. Mai und eine weitere Vorstands- und Ausschusssitzung am 13. 05. Wieder wird versucht, Kameraden zu benennen, die sich um bestimmte Themenbereiche verantwortlich einsetzen – so wie Thomas Rapp als „Manager für Brauchtumspflege“. Für militärische Belange melden sich Josef Tot und Holger Schöllhorn.

Die üblichen Verdächtigen nehmen wieder am Oberschwabenmarsch am 22. 05. im Fuchsenloch bei Baindt in ihren unterschiedlichen Disziplinen teil. Zwölf Kilometer mit 15 Kg Gepäck bei Armin Burkhardt, zwölf Kilometer ohne Gepäck (Altersklasse) bei Peter Kasper.

Wieder geht der Wonnemonat Mai dem Ende entgegen und damit auch die Zeit des Maibaumes. Josef Gerner kauft das portionierte Holz des Maibaumes, um es für seine Passion, Holzkunstwerke herzustellen, zu verwenden.

Dietmar Hutsch organisiert und leitet vom 29. 05. bis 02. 06. seinen letzten Großausflug für den B-O-Kreis. Diesmal geht es nach Italien in die Toskana. Das Ehepaar Kasper und Holger Schöllhorn sind die Reinstetter Teilnehmer an der wirklich erlebnisreichen Reise. So lohnende Ziele wie Florenz, die Insel Elba, Pisa und Lucca machen die Reise zu einem außergewöhnlichen Erlebnis.

 

 

 

 

 

 

 


Juni

Ein riesiges Angebot des Verbandes an Ausschreibungen und Einladungen zu Veranstaltungen und Ereignissen gilt es am 03. 06. bei der RK-Versammlung abzuarbeiten.

So sieht Wilfried noch am Tage vor der Reise nach Frankreich nach seiner 2. Schulter-OP aus. Vom 17. 06. bis 27. 06. sind Wilfried und Rosa Härle sowie Peter und Rosa Kasper mit einer Reise des Bunderwehr Sozialwerkes anlässlich des Ereignisses „5o Jahre Elysee-Vertrag“ in Paris und in Brauneberg an der Mosel unterwegs.

 

 

 

 

 

 

 

Am 29. Ertinger Infantrietag nehmen Daniel Kiekopf, Ralf Meier und Severin Schlegel am 22. 06. erfolgreich teil.

Am 26. 06. folgen Wolf-Dieter Lazé und Volkhard Held der Einladung von Karl Maucher mit seiner Organisation 60+ zur Besichtigung des Kernkraftwerkes in Gundremmingen.

Am 30. Juni organisiert unser „Beauftragter für Ausflüge und Reisen“ Volkhard Held den Jahresausflug 2013. Das Hopfenmuseum bei Tettnang, die Insel Lindau im schönen Bodensee, die historische Festungsanlage Heldsberg im schweizerischen St. Margarethen und zum Abschluss das Schwäbische Bauernhofmuseum in Illerbeuren begeistern alle Teilnehmer.

 


Juli

Die Monatsversammlung im Juli ist gleich am 01. 07.

Obwohl bei dem von der RK Unlingen ausgeschriebenen Honest-John-Missile-Cup und vom Log. Btl. in Dornstadt durchgeführten Gästeschießen begrenzte Teilnehmerzahlen möglich waren, können Ralf Meier, Holger Schöllhorn und Joe Tot einen achtbaren 12. Platz (von 38) erringen.

Am 25. Juli folgen Eugen Ruß, Reinhold Besenfelder und Peter Kasper der Einladung unseres Mitgliedes MdB Josef Rief zum Sommergrillfest bei seinem Hof in Kirchberg.

Petr Kasper ist dabei, wenn am 19. und 20. Juli in Stuttgart und als Abschluss im Schloss Hohenheim der neue Landesvorstand des Reservistenverbandes gewählt wird. Jürgen Blümlein löst Ralf Bodamer als Landesvorsitzenden ab. Ebenfalls aus unserem B-O-Kreis kommt Raimund Rasch als einer seiner Stellvertreter.


August

Am 05. 08. ist RK-Versammlung.

Wolf-Dieter Lazé erweist dem Veranstalter RK Altshausen die Ehre und genießt den Frühschoppen bei der Postplatzhockete in Altshausen.

Helmut und Sieglinde Baier mit ihrem Lanz-Oldtimer machen einen Besuch beim Vorsitzenden in Wennedach, der wie der Traktor Baujahr 1948 ist.

 

 

 


September

Bei der RK-Versammlung am 02. 09. wird vereinbart, dass die RK sich auch um die Gräber von Soldaten auf den Ortsfriedhöfen kümmern soll. So liegen in Gutenzell einer, in Hürbel vier und in Reinstetten zwei Soldaten begraben, deren Gräber z. T. von den Gemeinden gerichtet werden. Gleich am 03. September kümmern sich Josef Gerner, Thomas Rapp, Helmut Baier und Peter Kasper um die Gräber in Reinstetten.

 

 

 

 

 

 

Zum Ersteinsatzhelfer A-Lehrgang in Dornstadt am 13. – 15. 09. melden sich Holger Schöllhorn und Ralf Meier an.

Wilfried Härle, Erich Wiedemann, Peter Kasper, Josef Gerner, Helmut Baier, Siegfried Wespel und Josef Schad nehmen an der Soldatenwallfahrt in Maria Steinbach am 28. 09. teil. Wilfried Härle und Erich Wiedemann sind schon Traditions-Kranzträger.

 

 


Oktober

Josef Gerner organisiert am 03. Oktober eine Bergwanderung in den Ammergauer Bergen. Über die Kenzenhütte geht es zur Steinplatte mit tollen Aussichten über die das schöne Allgäu. Armin Burkhardt, Eugen Ruß, Peter Kasper, Josef Gerner, Thomas und Steffi Rapp, Josef Schad und Max Kiekopf unternehmen die schöne Bergtour.

Bei der Monatsversammlung am 07. 09. wird der Entschluss gefasst, die schon lange geplante Einkehr im „Becken“ in Mietingen bei Josef und Gabi Braun am 10. 10. zum Dank für die Überlassung des Traktors an Andi Kloos bei der Maibaumvorbereitung durchzuführen. Franz Gestle, Helmut Baier, Peter Kasper, Thomas Rapp, Josef Gerner, Anton Schafitel, Severin Schlegel, Andi Kloos und Alois Perl genießen die berühmten langen Angele-Saitenwürste.

Zu einer fast sprichwörtlichen „Josefs-Wallfahrt“ wird die XII. Internationale Uniformierte Soldatenwallfahrt in Wigratzbad am 13. 10. nehmen doch allein von der RK Reinstetten gleich 3 Josefs teil: Josef Gerner, Josef Schäfer und Josef Schad sowie Peter Kasper, Erich Wiedemann und Helmut Baier.

 

 

Joe Tot und Thomas Rapp unterziehen sich am 19. 10 der Ausbildung „AdA Res Wachausbildung“.

Die letzte Oktoberwoche ist schon wieder geprägt von dem Beginn der Haussammlung für den Volksbund.

Bei der Erweiterten Kreisvorstandssitzung am 25. 09. wird Dietmar Hutsch verabschiedet.


November

Organisation der Haussammlung und der Beteiligung an den Veranstaltungen zum Volkstrauertag sind Hauptthemen bei der November-Versammlung am 04. 11.

Frank Rauen als Kreisvorsitzender und Dietmar Hutsch als ausscheidender Kreis-Org.-Leiter gratulieren Kameraden wie Thomas Rapp, die z. B. 10 Jahre Mitglied im Reservistenverband sind. Das Ganze geschieht bei der Jahresabschlussfeier am 09. 11. in Boms bei Bad Saulgau, an der auch Peter Kasper, Erich Wiedemann, Wolf-Dieter und Elsbeth Lazé, Severin Schlegel und seine Mutter sowie Steffi Rapp teilnehmen.

Traveler Digital Camera

Mit der Ehrenwache „im Großen Diener“ werten die Reservisten Unteroffizier Philipp Aßfalg, Obergefreiter Bastian Braito und die beiden Hauptfeldwebel Armin Russ und Torsten Knoch die Gedenkfeier zum Volkstrauertag am Kriegerdenkmal in Ochsenhausen enorm auf. Auch in Hürbel (16. 11.), Reinstetten, Laubach, Gutenzell (17. 11.) und Erlenmoos (24. 11.) erfährt die Beteiligung der Reservisten in Uniform Anerkennung.

 

Ein Riesenbaum wird dankenswerterweise von Familie Baier in Hürbel bei dem Wohnhaus der ehemaligen Ziegelei Rapp für den Gemeinde-Christbaum in Reinstetten zur Verfügung gestellt. Das Brauchtumsteam mit Unterstützung von Thomas Schoch mit dem Langholzwagen bringt den Baum mit entsprechendem Aufwand an seinen Bestimmungsort, wo er mit Hilfe der Feuerwehr-Drehleiter mit den Lichterketten geschmückt werden kann.

 

 

 

 


Dezember

Nur noch Details zur Organisation der Nikolausfeier werden bei der RK-Versammlung am 02. 12. besprochen.

Wie jedes Jahr am 20. Dezember kommt der Volksbund der selbst auferlegten Verpflichtung nach, zum Todestag des 2003 in Afghanistan gefallenen Hubschrauberpiloten Hauptmann Fritz Deininger an seinem Grab auf dem Friedhof in Gutenzell zum Gedenken. Dr. Lunitz vom Volksbund leitet die kurze Gedenkfeier mit Angehörigen, Vertretern der Politik und der Bundeswehr in Laupheim.

In bewährter Weise lassen die Teilnehmer an der Nikolausfeier am 14. 12. im Adlersaal in Hürbel das Vereinsjahr 2013 ausklingen. Nach gemeinsamem Abendessen, Jahresrückblick – vorgetragen durch den Vorsitzenden Peter Kasper und besinnlichem Teil darf der Vorsitzende Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft im Reservistenverband durchführen und die Urkunden übergeben.

 

 

 

 

 

 

 

Für 25 Jahre Mitglied im Verband werden folgende Kameraden – alle in Abwesenheit – bekanntgegeben: Franz Lehner, Alois Braig, Uwe Huonker, Alois Rapp.

Für 10 Jahre Mitglied im Verband werden im Auftrag des Kreisvorstandes vom 1. Vorsitzenden Peter Kasper und 1. Stellvertreter Erich Wiedemann folgende Kameraden geehrt: Max Kiekopf, Josef Tot, Thomas Wierling. Thomas Rapp erhielt diese Ehrung schon bei der Jahresabschlussfeier am 09. 11. in Boms

 

Austritte im Jahr 2013:

Willi Walk

Daniel Ehrhart

Björn Nau

Alois Beck