2024
Januar
Nach der stressigen Theatersaison in Gutenzell mit dem Stück „Leberkäs und Kaviar“ begrüßt der Vorsitzende Armin Härle die Teilnehmer an der Januar-Versammlung in der Gaststätte am Sportplatz des SV Hürbel.
Über Ausschreibungen und Themen für das 1. Quartal wird informiert. Dazu ist natürlich bestens für das leibliche Wohl gesorgt.
Die Fahnenabordnung der RK mit Armin Härle, Wolf-Dieter Lazé und Erich Wiedemann nimmt am 179. Kriegerjahrtag des Gemeinde Emerkingen teil und genießt den Abschluss mit dem „Saure-Kutteln-Essen“.
Erfreulicherweise nehmen 13 Kameraden am Neujahrsschießen in Altheim/Waldhausen teil.
Februar
Wie immer in den letzten drei Jahren gibt es zu der umfangreichen Information auch immer leckeres Essen und Getränke, größtenteils „gesponsert“ von Geburtstagskindern des vergangenen Monats.
„Die Luftwaffe in der Zeitenwende“ ist das Thema, das Von der GSP (Gesellschaft für Sicherheitspolitik) in Dornstadt angeboten wird. Armin Härle, Peter Kasper, Wolf-Dieter Lazé und Alois Perl informieren sich.
Unser „harter Knochen“ Hendrik Hüttl nimmt bei dem sehr anspruchsvollen Kommandowettkampf „Blue Nail“ in Dänemark teil.
Michael Gschwend beteiligt sich an der theoretischen und praktischen Schießausbildung (nach nSAK) in Dornstadt.
März
Bei der jährlichen Mitgliederversammlung – diesmal ohne Wahlen – wird das vergangene Vereinsjahr beleuchtet und die erfolgreiche Arbeit der Vorstandschaft bestätigt.
Lobende Worte über die Aktivitäten der RK sowie Einblick in die Politik – speziell Verteidigungspolitik – gewährt unser Mitglied Josef Rief, Mitglied der Deutschen Bundestages.
Armin Härle, Wolf-Dieter Lazé, Erich Wiedemann und Josef Schäfer gedenken beim Gedächtnismarsch in Erbisreute der im vergangenen Jahr verstorbenen Kameraden des Bodensee-Oberschwaben-Kreises.
April
Wieder lädt Michael zur Monatsversammlung – diesmal in den „Becken“ in Mietingen ein. Bei Josef und Gabi Braun und den legendär langen Saitenwürsten werden die Aktivitäten für das zweite Quartal besprochen. Freundlicherweise überlassen die Brauns unsrem Andi Kloos den Traktor zur Bergung des Maibaumes. So auch dieses Jahr – und wieder leisten Thomas Rapp und sein Team ganze Arbeit und präsentieren ein gelungenes Beispiel oberschwäbischen Brauchtums.
Gut kommen sie raus, die Reservisten als Gruppe beim Umzug des Musikverein Reinstetten anlässlich des Jubiläums zu seinem 100-jährigen Bestehen.
Mai
Beim Frühschoppen des Musikvereins Reinstetten in seiner Halle bei Freyberg verbindet auch Familie Härle die Maiwanderung mit der Einkehr.
Drei Tage nach der Mai-Monatsversammlung im Schützenheim ist am selben Ort das Grillfest der RK. Deftiger Rollbraten von Hendrik Hüttl und reichhaltig gespendete Salate schmecken allen Teilnehmern.
Juni
Bei der RK-Versammlung lobt der Bezirksgeschäftsführer des Volksbundes Bernhard Diehl aus Konstanz die große Unterstützung der Reinstetter Reservisten. Er gibt Einblick in die aktuelle Situation des Volksbundes in den besonderen Zeiten des Krieges in Europa und nachlassender Spendenaufkommen.
Für seine Sammeltätigkeit über mehrere Jahrzehnte verleiht er Alois Schultheiß die Ehrennadel in Weißgold.
Hendrik Hüttl, Michael Gschwend und Ahias Vargas bilden wieder einmal die erfolgreiche Mannschaft der RK beim Ertinger Infantrietag.
Juli
Gemäß der vom Schriftführer Michael Gschwend geführten „Wirtsliste“ übernehmen die Senioren Peter Kasper und Erich Wiedemann die Bewirtung am RK-Abend und verhelfen mit dem von Franz Gestle gesponserten Essen zu einer gelungenen Versammlungsbasis.
Wieder sind Arbeitseinsätze an den Gedenkstätten und an den Soldatengräbern in Gutenzell, Reinstetten und Hürbel notwendig, zumal Herr Thomas Jerg, der neue Bürgermeister in Gutenzell-Hürbel drum bittet, dass die Reservisten auch der Pflege der Soldatengräber in Hürbel übernehmen sollten.
Ununterbrochen sei 51 Jahren beteiligt sich die RK Reinstetten an der jährlichen Haussammlung für den Volksbund. Bei der alljährlichen Scheckübergabe der Bundeswehr und Reservisten an den Volksbund – diesmal im Innenministerium in Stuttgart – erhalten die Kameraden Josef Gerner und Siegfried Wespel das Ehrenkreuz des Volksbundes. Peter Kasper darf die höchste Auszeichnung für Vereine und Organisationen, die Ehrenplakette in Gold für das Sammelergebnis von fast € 500.000,- stellvertretend für die vielen fleißigen Sammler entgegennehmen.
Der Präsident des Volksbundes Deutscher Kriegsgräberfürsorge, Herr General a. D. Wolfgang Schneiderhahn lobt auch beim ungezwungenen Ausklang der Veranstaltung nochmal die große Leistung der Reinstetter Reservisten und bedankt sich herzlich.
August
Auch schon zur Tradition wird die Verlegung der August-Versammlung in die Schmiedegasse 6 in Hürbel. Bei Jupp und Margret Krämer genießt der Vorsitzende Heimrecht und führt gekonnt durch Grill- und Infoabend.
September
Gleich am 01. 09. nehmen die Kameraden Armin Härle, Wolf-Dieter Lazé, Erich Wiedemann, Josef Gerner und Peter Kasper als Fahnenabordnung an der Bussenwallfahrt teil.
Schon einen Tag später werden nach der reichhaltigen Speisung mit Spaghetti-Bolognese die Belange der RK für den Herbst des Vereinsjahres besprochen.
Nachdem der „Adler“ in Reinstetten an die Firma JAKO aus Emishalden verkauft wurde sind die Reservisten bemüht, die im „Adler“ ehemals aufgehängte „1914 Vereins-Kriegs-Chronik 1918“ zu bekommen. Schließlich haben die Reservisten 1977 von den letzten sieben verbliebenen Mitgliedern des Kriegervereins das Erbe in Form der Traditionsfahne übertragen bekommen.
Der inzwischen in Steibis wohnende Kamerad Tobias Mang vertritt die Farben der RK Reinstetten beim traditionellen Grüntenmarch – in Begleitung seines vierbeinigen Freundes.
Mitte des Monats geht die Reise im vom Vorsitzenden chauffierten vollbesetzten Reisebus an den Schliersee in Oberbayern. Während der einstündigen Rundfahrt auf dem See wird ein deftiges Weißwurstfrühstück serviert.
Bei der anschließenden Besichtigung des schönen Freilichtmuseums von Markus Wasmeier erfahren die Ausflügler vieles über die frühere Bau- und Lebensweise der Bewohner dieser Region. Im „Waldgasthof zum Tobias“ in Durach bei Kempten wird der letzte Halt an einem rundum gelungenen Ausflugstag genossen.
Mit der Traditionsfahne nehmen die Kameraden Armin Härle, Erich Wiedemann, Helmut Baier, Josef Schad, Josef Gerner, Josef Schäfer, Siegfried Wespel und Max Kiekopf an der 175-jährigen Jubiläumsfeier der Michaeliwallfahrt in Maria Steinbach teil. Nach dem Gottesdienst in der mit über 80 Fahnenabordnungen und zahlreichen Gästen vollbesetzten, unheimlich ausdruckvollen Barockkirche und der Gedächtnisfeier am Ehrenmal bei der Kirche findet die Festveranstaltung im einmaligen Feststadel in Höf statt.
Oktober
Hauptthema bei der RK-Versammlung ist – wie immer im Oktober – die Organisation der Haussammlung für den Volksbund. Erfreulicherweise erklären sich wieder so viele Kameraden bereit, dass die 42 Sammelbezirke verteilt werden können
Anlässlich des 80. Todestages des Generalfeldmarschall Erwin Rommel veranstaltet das Deutsche Afrika Korps in Herrlingen am Gedenkstein und auf dem Friedhof eine Gedenkfeier, an der auch Armin Härle, Wolf-Dieter Lazé, Peter Kasper und Armin Burckhardt teilnehmen.
.
Die Grabstätte von Erwin Rommel in Herrlingen
November
Zum wiederholten Male trifft man sich zur November-Versammlung in der „KO-Küche“ in Laubach. Letzte Abstimmungen für die Haussammlung sind erforderlich und werden beim Verzehr der üblichen Riesenportionen schnell geregelt.
Eines von vielen Erlebnissen bei der Haussammlung ist besonders erwähnenswert: Ein Spender in Gutenzell sammelt das ganze Jahr das bei seinen Einkäufen anfallende „Kleingeld“ und übergibt es bei der Haussammlung. Sammler Armin Härle kann sich über fast € 60,- freuen. Vielen Dank an den Spender für diese ausgefallene Version.
Am Volkstrauertag in Ochsenhausen sind Ehrenvorsitzender Peter Kasper und sein Schwiegersohn OSFw Armin Russ im Einsatz. Josef Schäfer vertritt die RK in Laubach.
Das Reinstetter Kontingent besteht aus Armin Härle, Erich Wiedemann, Hendrik Hüttl, Helmut Baier, Josef Schad, Josef Schäfer und Siegfried Wespel. Am Samstag davor begleiten Armin Härle, Erich Wiedemann, Thomas Rapp und Josef Schad die Gedenkfeiern anlässlich des Volkstrauertages in Hürbel und Gutenzell. Am Totensonntag sind Reinhold Besenfelder und Josef Schäfer in Erlenmoos im Einsatz.
Ortsvorsteher Georg Keller bei der Gedenkansprache
In Pfullendorf wird die Heimatschutzkompanie als 4./HSK LINZGAU aufgestellt. Mit von der Partie Michael Gschwend.
Rechtzeitig zum ersten Advent beschafft der „Brauchtumsbeauftragte“ Thomas Rapp den Gemeinde -Christbaum mit tatkräftiger logistischer Unterstützung durch Michael Schoch. Mit weiterer Unterstützung durch Armin Härle, Alois Schultheiß und Max Kiekopf gelingt wieder ein weiteres Detail des alljährlichen Brauchtums in der Gemeinde.
Dezember
Wieder kann der Beauftragte des Volksbundes Peter Kasper von einem weiteren Rekordergebnis in der langen Geschichte der Reinstetter Haussammlungen berichten. Unglaubliche € 26.492,44 haben 25 fleißige Sammler in fünf Wochen von vielen großzügigen Spendern erhalten. Wie die seit 1974 akribisch geführte Sammelliste aufweist, haben die Kameraden der RK Reinstetten seit 1974 unglaubliche 523.034,98 EURO zusammengetragen. Alle Achtung!
Erfreulich groß ist der Zuspruch zur traditionellen Nikolausfeier am 14. Dezember im Adler in Hürbel.
Eine weitere kuriose Begebenheit fand bei der Nikolausfeier Mitte Dezember ihre Fortschreibung. Nachweislich auf den jährlichen Fotos dokumentiert hat der frühere Vorsitzende – jetzt Ehrenvorsitzender – seit 1982 bei jeder Nikolausfeier denselben, blauen Nicki- Pullover getragen. Jetzt war es überfällig, das immer noch erstaunlich gut erhaltene Teil an den nachfolgenden Vorsitzenden Armin Härle zu übergeben . . . und siehe da, er passt wie angegossen.
Ganz hoch anzurechnen ist Armin Härle auch, dass er den traditionellen Beitrag des Nikolausbesuches an den Jahresabschlussfeiern vor drei Jahren von Siegfried Wespel übernommen hat und hervorragend bekleidet. So schließt sich der Jahreskreis: Im Januar noch Theaterspieler, im Dezember Nikolaus.
Wieder geht ein ereignisreiches Vereinsjahr zu Ende.