RK Reinstetten

2019

Januar

Noch vor der ersten Monatsversammlung am 07. 01. nehmen Manuel Doll, Severin Schlegel und Peter Kasper am 04. 01. an dem Schussen-Pokal-Schießen in Ertingen teil.

Informationen zum Thema „Herausforderungen der Bundeswehr“ erhalten wir beim Vortag der GSP (Gesellschaft für Sicherheitspolitik) in Ulm/Dornstadt.

 

Eine weitere interessante Veranstaltung besuchen gleich drei Mannschaften der RK Reinstetten beim Neujahrsschießen der RK Ertingen in Altheim/Waldhausen.

Der Gemeinde-Christbaum in Reinstetten wird wieder vom Narrenbaum der Reinstetter Narrenzunft Rottumtal-Hex abgelöst.


Februar

Im Anschluss an die Monatsversammlung am 04. 02 muss in einer Vorstands- und Ausschusssitzung u.a. das Vorgehen in dem akuten Thema „EU-Datenschutz-Grundordnung“ vorbesprochen werden, um es in einem eigens einberufenen Team am 12. 02. abschließend zu behandeln. Die Folge wird eine Satzungsänderung der RK-Satzung sein.

Zusammen mit Mitgliedern des Reinstetter Harmonika-Spielrings richten 8 Reservisten am 09. 02. zwei Kontroll- und Kassierstellen für den Zuschauerstrom beim Narrentreffen mit Umzug in Reinstetten ein.

Michael Gschwend und Hendrik Hüttl sind maßgeblich am Erfolg (bestes deutsches Team) der Mannschaft aus der Reservistenarbeitsgemeinschaft SpezlEinsRes beim internationalen militärischen Kommando-und Patrouillenwettkampf Blue Nail in Dänemark beteiligt. Wie im Vorjahr landen sie auf dem hervorragenden 2. Platz.


März

Wolf-Dieter Lazé, Erich Wiedemann und Peter Kasper gedenken der im vergangenen Jahr verstorbenen Kameraden des Bodensee-Oberschwaben-Kreises mit der Teilnahme am Gedächtnis-marsch in Lupratzberg/Baindt.

Zusätzlich zur satzungsgemäßen Mitglieder-Versammlung am 11. 03. wartet im März noch eine besondere Veranstaltung im Neuen Schloss in Stuttgart auf zwei Mitglieder der RK Reinstetten: Anlässlich der Scheckübergabe der Bundeswehr und der Reservisten an den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge wird das wieder herausragende Sammelergebnis von € 22.044.– bei der Haussammlung im vergangenen November gewürdigt. Stellvertretend für alle Sammler der RK werden Peter Kasper und Helmut Baier von Justizminister Wolf und hochrangigen Vertretern des Volksbundes Ehrungen ausgesprochen. Peter Kasper bekommt für 45 Jahre vorbildliches Sammeln die höchste Auszeichnung „Ehrenkreuz in Gold“, Helmut Baier wird für 28 Jahre vorbildlichen Einsatz beim Sammeln mit der „Ehrennadel in Weißgold“ ausgezeichnet.


April

Die Gelegenheit wird ergriffen und die RK-Versammlung am 01. 04. nach Ummendorf verlegt. Im Schloss in Ummendorf hält Herr General a.D. und Präsident des Volksbundes Deutscher Kriegsgräberfürsorge Wolfgang Schneiderhahn zu seinem Vortrag „Weltweite Krisenherde“. Nach dem Vortrag treffen sich die RK Mitglieder im Bräuhaus in Ummendorf zur Monatsversammlung.

In der letzten April-Woche werden die erforderlichen Arbeiten zur Herstellung des Reinstetter Maibaumes durchgeführt: Schlagen der ausgewählten Fichte unter der Regie von Andreas Kloos, Transport des Baumes zum Aufstellplatz durch Michael Schoch, Kranzen der drei Maibaumkränze durch das Maibaum-Team, Befestigen der Kränze, der Zunfttafeln und der Maibaumspitze und schließlich Aufstellen des Baumes mit dem von der Stadt Ochsenhausen gestellten Autokran und der Drehleiter der Freiwilligen Feuerwehr. Leider hat der Maibaum nicht mehr die langjährig traditionelle Girlande über die gesamte Stammlänge, weil sich die Reservistenfrauen und Keglerinnen nicht mehr für diese aufwändige Arbeit zur Verfügung gestellt haben. An dieser Stelle aber herzlichen Dank für die langjährige Unterstützung. Ohne Girlande sind wir natürlich chancenlos beim Maibaumwettbewerb des Landkreises und der Schwäbischen Zeitung.

In Bollingen wird das letzte Wertungsübungsschießen des Jahres nach dem nSAK (neues Schieß-Ausbildungs-Konzept) durchgeführt.


Mai

Bei der Monatsversammlung am 06. 05. sind organisatorische Maßnahmen zur Abwicklung der von Verbandsseite ausgeschriebenen Termine zu besprechen.


Juni

Nachdem Abbau des Gemeindemaibaumes mit Unterstützung des Autokrans und der Feuerwehr lädt der „Brauchtums-Chef“ Thomas Rapp zu einer Grillhockete auf seiner Terrasse ein. Die anstehenden Themen der RK- Monatsversammlung werden dabei in gemütlicher Runde behandelt.

Am 15. 06 nimmt Wolf-Dieter Lazé die Möglichkeit wahr, mit der GSP-Ulm den Tag der Bundeswehr für Bayern in Dillingen und Donauwörth zu besuchen.

Unsere Kameraden Hendrik Hüttl und Michael Gschwend unterstützen den Tag der Bundeswehr in Baden-Württemberg am Standort Pfullendorf durch das aktive Mitwirken der RAG SpezlEinsRes des Bodensee-Oberschwaben-Kreises.

Zum 35. Mal wird der Ertinger Infantrietag als Landesveranstaltung durchgeführt. Die Mannschaft Reinstetten I mit den Kameraden Michael Gschwend, Hendrik Hüttl und Ahias Vargas erzielen hervorragende Ergebnisse:   9. Platz in der Mannschaftswertung (von weit über 30), 2. Platz in der Schießwertung und der 1. Platz in der Sanitätswertung und damit Erhalt des Wanderpokals.


Juli

Zum zweiten Mal organisiert Michael Gschwend als Vorspann zur Monatsversammlung am 01. 07. das Übungsschießen mit Handfeuerwaffen im Schützenheim in Reinstetten.

Alois Perl nimmt vom 01. – 12. 07. am Pflegeeinsatz des Volksbundes in Vermandovillers in Frankreich zusammen mit Soldaten aus Ummendorf und Reservisten aus Immendingen teil.

Eine Abordnung besucht den Vortrag „30 Jahre Mauerfall“ in Dornstadt, organisiert von der GSP.

Auch die RK Unlingen wird unterstützt durch Teilnehmer der RK beim Honest-John-Missile-Cup.

 

Siegfried Wespel findet ein interessantes und abwechslungsreiches Programm für den RK-Ausflug am 28. 07. ins Allgäu. In Begleitung seiner Freundin Sibylle führt uns Profifahrer Armin Härle gekonnt zu Siegfrieds Zielen: Zweites Frühstück beim Schloss Zeil, Glasmachervorführung und Museumsbesuch in Schmidsfelden, Ausstellung Muna Urlau im Museum in Leutkirch und zur Anlage des Center Parcs in Urlau. Leider lachte der Himmel immer wieder Freudentränen über den rundum gelungenen Tag.


August

Armin Härle zusammen mit seinen Hauswirten Jupp und Margret Krämer laden zum Grillabend und bieten damit ein schönes Umfeld für die August- Monatsversammlung am 05. 08.

 

 

 

 

 

 

 

 

 


September

Mit unserer Fahnenabordnung nehmen wir am 01. 09. an der traditionellen Bussenwallfahrt teil.

Weil Andi Kloos seit Jahren zur Bergung des Gemeindemaibaumes den „waldtauglichen Spezialtraktor“ von Josef und Gabi Braun nutzen darf, verlegen wir unsere September-Versammlung am 01. 09. in deren Wirtschaft „Becken“ in Mietingen  und drücken damit unseren Dank durch Umsatz aus.

Am 21. 09. ist Wolf-Dieter Lazé Teilnehmer an der Traditionsveranstaltung der Bodensee-Militär-Reunion in Müllheim in Baden. Ein weiteres Thema der Veranstaltung ist das 30 jährige Bestehen der Deutsch-Französischen Brigade.

Mit Kranzträger Erich Wiedemann und unserer Fahnenabordnung nehmen wir an der 170. Michaeli-Wallfart in Maria Steinbach teil.


Oktober

Vor der Monatsversammlung am 07. 10. führt Michael Gschwend das 3. Übungsschießen mit Handfeuerwaffen für unsere Mitglieder durch.

Wieder wie in vielen Jahren davor nimmt unsere Fahnenabordnung am 13. 10. an der XVIII. Internationalen uniformierten Soldatenwallfahrt in Wigratzbad teil.

Am 15. 10. nehmen vor allem ältere Semester mit ihren Partnerinnen bei der letzten von Karl Maucher als Beauftragter 60+ organisierten Veranstaltung teil. Es geht zum Hymer-Museum in Bad Waldsee und zur Einkehr beim (Aronia-)Mostbauer im benachbarten Ringers.

Der neue Kreisvorstand des Bodensee-Oberschwaben-Kreises wir am 19. 10. bei der Kreidelegierten-Versammlung in Berg bei Ravensburg gewählt. Neuer Vorsitzender wird Dieter-Harry Maier von der RK Tettnang.

Nach der extra wegen der diesjährigen Haussammlung für den Volksbund einberufenen Sondersitzung am 21. 10. beginnen die bewährten und fleißigen Sammler ihre abendlichen Einsätze.

Natürlich zeigen wir mit unserer Teilnahme an der Jahresabschlussfeier in Marbach am 23. 10. unsere Zugehörigkeit zum Bodensee-Oberschwaben-Kreis. Gleichzeitig feiert an diesem Abend die RK Marbach ihr zehnjähriges Bestehen.

Als Dienstliche Veranstaltung führt das Landeskommando am 26. 10. das letzte Wertungsübungs-schießen in Pfullendorf mit Reinstetter Beteiligung durch.


November

Bei der RK-Versammlung am 04. 11. sind hauptsächlich organisatorische Belange der Haussammlung und des bevorstehenden Volkstrauertages auf der Tagesordnung.

Natürlich zeigen wir mit unserer Teilnahme an der Jahresabschlussfeier in Marbach am 23. 10. unsere Zugehörigkeit zum Bodensee-Oberschwaben-Kreis. Gleichzeitig feiert an diesem Abend die RK Marbach ihr zehnjähriges Bestehen.

Am 16. 11. in Hürbel, am 17. 11. in Reinstetten, Gutenzell, Laubach , Ochsenhausen und am 24. 11.in Erlenmoos unterstützen wir mit unseren Abordnungen und Kranzträgern maßgeblich die Feierlichkeiten an den Kriegerdenkmalen und Gedenkstätten.

 

 

 

Pünktlich zum Ersten Advent steht der Gemeinde-Christbaum.


Dezember

In der „Alten Schule Wennedach“ findet unsere ehemalige Kriegervereinsfahne eine neue Heimat. Den Fahnenschrank fertigt unser langjähriges Mitglied Karl Waibel und macht damit seinem Beruf Schreiner alle Ehre.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zum Ende des Monats November sind die letzten der über 40 Sammelbezirke der Haussammlung gesammelt (und nachgesammelt) und wieder kann bei der Dezemberversammlung am 02. 12. ein neues Rekordergebnis gemeldet werden:

€ 22.504,–

Auch dieses herausragende Ergebnis trägt bei der Nikolausfeier am 14. 12. zur guten Stimmung bei. Bei gutem Essen und unterhaltsamem Programm mit dem besinnlichen Teil, dem bewährten Nikolausbesuch und dem Jahresrückblick „in Wort und Bild“ vergeht der Abend wie im Flug.

Ehrungen

Vom Reservistenverband

Für 10 Jahre Mitglied im Verband:          Alois Perl und Ralf Meier

Für 25 Jahre Mitglied im Verband:          Armin Härle und Christian Maaßen

Für 40 Jahre Mitglied im Verband:          Jupp Krämer und Josef Schad