RK Reinstetten

2017

Januar

Am 02. Januar findet die erste Monatsversammlung des Jahres statt.

Die RK-Mannschaft mit Armin Härle, Ahias Vargas, Hendrik Hüttl und Severin Schlegel belegen den guten 5. Platz beim Donau-Schussen-Pokal in Ertingen am 05. Januar.

Am 14. 01. bereichert die Fahnenabordnung mit Peter Kasper, Helmut Baier und Erich Wiedemann den Kriegerjahrtag in Emerkingen.

Von der Raiba Reinstetten erhält die RK dankenswerterweise eine Beteiligung an den Kosten für die Anschaffung der historischen Fahnenbänder in Höhe von € 300,–.

Am 21. Januar findet in Dornstadt ein Simulatorschießen mit Reinstetter Beteiligung statt.

Zum Ende des Monats geht die langjährige Sekretärin in der Geschäftsstelle des Bodensee-Oberschwabenkreises Veronika Wildner in den wohlverdienten Ruhestand. Die „Neue“ ist Iris Waggenshauser.

Der Gemeinde-Christbaum weicht dem Narrenbaum der Narrenzunft Rottumtal-Hex.


Februar

Am 04. Februar unterstützen Reservisten und Mitglieder des Reinstetter-Harmonika-Spielrings beim Umzug der Narrenzunft Rottumtal-Hex durch Kassieren und Laufbändelverkauf.

Bei der Monatsversammlung am 06.02. und bei der Vorstands- und Ausschusssitzung am 20. 02. geht es um allgemeine Themen an den RK-Abenden und Organisation der Mitgliederversammlung mit Wahlen im April.

Peter Kasper, Erich Wiedemann und Wolf-Dieter Lazé nehmen am 17. 02. am 8. Gedächtnismarsch in Lupratzberg bei Baindt teil. Besonders trauern wir um unsere beiden in dem zurückliegenden Zeitraum von einem Jahr verstorbenen Kameraden Josef Rapp und August Schoch.


März

Peter Kasper, Wolf-Dieter Lazé und Severin Schlegel nehmen am 04. 03. am Neujahrsschießen in Altheim/Waldhausen teil – nach dem olympischen Gedanken: Teilnehmen ist wichtiger als Siegen.

Aktuelle Ausschreibungen und vorbereitende Maßnahmen zur im April anstehenden Mitgliederver-sammlung sind Thema bei der Monatsversammlung am 06.03. im Schützenheim.

In Begleitung von Peter Kasper und Siegfried Wespel werden die Kameraden Rudi Fröhle und Josef Gerner für 40 Jahre Beteiligung an der Haussammlung für den Volksbund mit der Sondermedaille „Madonna von Stalingrad“ ausgezeichnet. Die traditionelle Scheckübergabe am 30. 03. im Neuen Schloss in Stuttgart war dazu natürlich der würdige Rahmen.


April

Unter dem Haupttagesordnungspunkt „Wahlen“ unter der Leitung von Josef Rettich (Vertreter des Kreisvorstandes) und Walter Schiele werden am 03. April 2017 Vorstandschaft und Beisitzer für die nächsten vier Jahre gewählt bzw. bestätigt. Erster Vorsitzender Peter Kasper, 1. stellvertretender Vorsitzender Erich Wiedemann, 2. Stellvertretender Vorsitzender Rudi Fröhle, Kassenwart Wolf-Dieter Lazé sowie die Revisoren Reinhold Besenfelder, Josef Tot, Siegfried Wespel und Wilfried Härle werden in ihren Ämtern bestätigt. Lediglich die Stelle des Schriftführers wurde zur Komplettierung der Vorstandschaft neu besetzt: Dietmar Dietrich löste Holger Schöllhorn in diesem Amt ab.

Die Riege der Beisitzer setzt sich nach den Wahlen aus folgenden Kameraden zusammen: Armin Härle, Michael Gschwend, Severin Schlegel, Josef Schäfer, Hendrik Hüttl, Alois Perl, Thomas Rapp, Andreas Kloos, Ahias Vargas und Holger Schöllhorn.

Im würdigen Rahmen der Mitgliederversammlung werden verdiente Kameraden geehrt:

Für 10-jährige Mitgliedschaft im Verband: Daniel Ehrhardt, Andreas Schühle, Detlev Burghammer, Simon Holderried und Michael Knuth.

Für 25 Jahre Mitgliedschaft im Verband: Walter Schiele.

Für 40 Jahre Mitgliedschaft im Verband: Josef Baier

Volksbund-Ehrungen für langjährige Sammeltätigkeit:

Ehrennadel in Bronze: Andreas Kloos, Philipp Aßfalg und Tobias Mayer.

Ehrennadel in Silber. Uli Graf.

Zum Ende des Monats werden die aufwändigen Maibaum-Aktivitäten vom Brauchtums-Team um Thomas Rapp organisiert.

Reservistenfrauen und Keglerinnen kranzen wieder die über 40 Meter lange Girlande und leisten damit einen maßgeblichen Beitrag zum immer wieder preisverdächtigen Reinstetter Maibaum – auch beim 45. RK-Maibaum.

Am 29. April findet in Bollingen ein Wertungsübungsschießen statt, bei dem Michael Gschwend und Hendrik Hüttl ihre militärischen Fähigkeiten auffrischen.


Mai

Am 08. Mai findet die Monatsversammlung statt.

Beim Oberschwabenmarsch am 13. 05. nehmen Armin Burkhardt in der Leistungsklasse mit 12 Kg Gepäck und Peter Kasper in der Seniorenklasse mit Erfolg teil.

 

 

 

 

 

Bei der Vorstands- und Ausschusssitzung am 15. Mai besprechen wir Themen wie Internetauftritt, Aufgabenteilung und Organisation von Themen für die Monatsversammlungen.

Am 16. Mai findet die Prämierung der gemeldeten, schönsten Maibäume im Kreis Biberach im Bierkrugstadel in Bad Schussenried statt. Weil auch immer wieder andere gewinnen müssen, erhalt die RK in diesem Jahr eben viel Lob und Anerkennung – bekräftigt durch eine großzügige Bierspende der Brauerei Ott.

Zur Verbesserung der Optik und zur Bändigung des Unkrautes bringen am 20. Mai Alois Perl, Helmut Baier, Josef Gerner und Peter Kasper eine Schicht Rindenmulch im Bereich der Buchenhecke ein. Alle paar Wochen mäht Erich Wiedemann die Rasenflächen im Innenbereich des Soldatenfriedhofes in Gutenzell und bei den Gedenkstätten für die abgeschossenen Flieger in Gutenzell und an der Straße nach Bolsberg.


Juni

Der Maibaum wird am 02. 06. mit Unterstützung des Kranwagens und der Feuerwehr-Drehleiter abgebaut und an Josef Gerner für seine Produktion von Holz-Dekorteilen abgegeben.

Auf Einladung der Gesellschaft für Sicherheitspolitik (GSP) Sektion Ulm besuchen am 10. 05. Kameraden der RK den Tag der Bundeswehr in Dornstadt.

Die Monatsversammlung findet am 12. Juni statt. Dankenswerterweise übernimmt Michael Gschwend die Organisation und Übermittlung der militärischen und verbandsrelevanten Ausschreibungen und Belange für die RK. Immer mehr bekommt die Übermittlung via E-Mail an Bedeutung.

Mit zwei Mannschaften ist die RK Reinstetten am 24. Juni beim Ertinger Infantrietag. Und erreicht dabei einen guten 14. Platz.

v.l.n.r. Hendrik Hüttl, Michael Gschwend, Ahias Vargas, Chritoph Geyer, Matthias Ruf, Armin Härle

 

 

 

Erich Wiedemann Thomas Rapp und Peter Kasper nehmen am 30. 06./01. 07. an der Landesdelegiertenversammlung in Stuttgart teil. Neuer Landesvorsitzender ist OTL Lammert.


Juli

Wieder einmal übernimmt der 2. Vorsitzende Erich Wiedemann die Leitung des RK-Abends am 03. Juli.

Die Mannschaft Armin Härle, Ahias Vargas und Holger Schöllhorn nimmt am 15. Juli am Honest-John-Missile-Cup verbunden mit dem Aesculap-Cup in Bollingen teil.

Vom 17. – 28. Juli sind wieder Alois Perl, Helmut Baier, Wolf-Dieter Lazé und Peter Kasper (Kommandoführer) beim Arbeitseinsatz für die Deutsche Kriegsgräberfürsorge auf dem Soldatenfriedhof bei Niederbronn im Elsaß dabei.

 


August

Unter Leitung von Michael Gschwend findet die Monatsversammlung am 07. 08. statt. Vorsitzender Peter Kasper ist im (unverschiebbaren) Familienurlaub und sein 1. Stellvertreter Erich Wiedemann ist im Krankenhaus. Aber die jungen Nachwuchskräfte machen das schon.

In der Luftwaffenwerft in Ummerdorf übergibt OTL Schwarz die Dankesurkunden an die Teilnehmer des Arbeitseinsatzes in (F)Niederbronn vom Juli.

 

 

 

Beim Sporttag am 19. August in Pfullendorf erfüllen die Teilnehmer Armin Härle, Ahias Vargas, Hendrik Hüttl und Michael Gschwend die Bedingungen zum Basis-Leistungs-Test und zum Deutschen Sportabzeichen.

Peter Kasper und Wolf-Dieter Lazé informieren sich am 21. 08. bei der GSP-Veranstaltung in Dornstadt zum Thema „Baltikum – Quo vadis?“.


September

Hendrik Hüttl als Fahnenträger und Helmut Baier, Wolf-Dieter Lazé, Josef Gerner , Josef Schäfer und Rudi Fröhle sind am 03. 09. wieder dabei bei der alljährlichen Dankeswallfahrt der Heimkehrer auf dem Heiligen Berg Oberschwabens, dem Bussen.

 

 

 

 

 

 

 

Peter Kasper führt durch die Monatsversammlung am 04. 09.

Zum AGSHP-Schießen geht es am 23. 09. nach Pfullendorf.

Michael Gschwend, Ahias Vargas und Hendrk Hüttl melden sich zur Schussental-Patrouille am 30. 09. an.

Ebenfalls am 30. 09. findet die Kriegerwallfahrt der Bayrisch-Württembergischen Kriegerkameradschaft Maria Steinbach statt. Wie seit Jahren ist die RK-Traditionsfahnenabordnung Teil der über 80 teilnehmenden Gruppen und Vereine.

 

 

 


Oktober

Am 01. Oktober begrüßt Organisator und Reiseleiter Volkhard Held im vollbesetzten Bus die Kameraden mit Partnern zum RK-Ausflug nach Oberstdorf. Im Touristenbähnle durch die Stadt und mit Führung bei den Sprungschanzen erfahren die Teilnehmer alles Wissenswerte über die südlichste Gemeinde Deutschlands.

 

 

Auf dem Weg Richtung Heimat wartet in Ferthofen an der Iller ein weiteres Highlight des Ausflugs: Kamerad Hendrik Hüttl als EnBW- Angestellter übernimmt  die Aufgabe, die Technik und die Wirkungsweise des Flusswasserkraftwerkes Ferthofen/Aitrach zu erklären. Die EnBW betreibt dieses Kraftwerk zusammen mit den Illerkraftwerken Mooshausen, Tannheim und Dettingen.

 

Bei der RK-Versammlung am 02. Oktober wird neben Verbandsangelegenheiten auch wieder die Haussammlung für den Volksbund organisiert. Über 30 Kameraden erklären sich wieder bereit, von Mitte Oktober bis Ende November die angestammten Sammelbezirke „abzuarbeiten“.

Unsere Fahnenabordnung bereichert am 15. 10. Ein weiteres Mal die Internatiolale uniformierte Soldatenwallfahrt in Wigratzbad bei Wangen.

Ausführliche Informationen über das Verbandsgeschehen erhält der Vorsitzende am 20. 10. bei der Erweiterten Kreisvorstandssitzung in Altshausen.

Am 28. Oktober vertieft unsere „Kampftruppe“ um Michael Gschwend ihre Fähigkeiten beim Wertungsübungsschießen in Pfullendorf.


November

Am 04. November ist die RK Reinstetten mit einer schlagkräftigen Truppe bei der Jahresabschlussfeier in Fronhofen.

Am 11. 11. nehmen Interessierte am Simulatorschießen an der Führerweiterbildung AGSHP in Dornstadt teil.

Mit tatkräftiger Unterstützung durch unsere Reservisten in Uniform werden die Gedenkfeiern anläßlich des Volkstrauertages am 18. 11. in Hürbel, am 19. 11. in Reinstetten, Laubach, Gutenzell und Ochsenhausen und am 26. 11. In Erlenmoos begangen.

Am 1. Advent steht der Gemeinde-Christbaum, besorgt und aufgestellt vom Kultur-Team um Thomas Rapp, unterstützt wie immer von Michael Schoch und seinem Fuhrpark.

Fast bis zum Ende des Monats sammeln Reservisten an den Haustüren der 42 Sammelbezirke Abend für Abend und können damit das vorjährige Rekordergebnis um fast 570 Euro auf € 21.229,41 steigern.


Dezember

Hans Pauli aus Reinstetten bringt mit seinem Dia-Vortrag über die Tradition des Dorf-Maibaumes in Reinstetten am Beispiel von 2016 am 04. 12. Abwechslung in die Dezember-Monatsversammlung.

Mit Partnern lassen die Reservisten am 16. 12. mit der Nikolausfeier das zu Ende gehende Jahr in geselliger Runde, bei gutem Essen sowie besinnlichen und unterhaltsamen Beiträgen im Adler in Hürbel ausklingen. Traditionell erscheint – wie seit vielen Jahren – der Nikolaus mit seinen mahnenden und lobenden Reimen über das Vereinsjahr.

 

 

 

 

 

 

 

Bezirksgeschäftsführer Oliver Wasem aus Konstanz sowie der Beauftragte des Volksbundes für Reservisten Georg Arnold ehren Siegfried Wespel für seinen unermüdlichen Einsatz für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge als Ortsbeauftragter für Ochsenhausen und Reinstetten seit der Übernahme dieser Aufgabe von seinem Vater vor über 40 Jahren.

 

 

 

 

 

 

Neue Mitglieder treten der Kameradschaft und dem Verband bei:

Ralf Meier aus Rissegg

Kai Schölzl aus Biberach

Wir trauern um folgende Mitglieder, verstorben im Jahre 2017:

Armella Volk aus Hürbel, verstorben am 03. 03. im Alter von 88 Jahren

Alfons Merk aus Wennedach, verstorben am 12. 11. im Alter von 66 Jahren