2014
Januar
Bei der ersten Zusammenkunft im Schützenheim am 13. 01. stehen vor allem organisatorische Dinge zu anstehenden Aufgaben im Ort bzw. auf Kreisebene. So wird der 18. Januar zum Abbau des Gemeinde-Christbaumes festgelegt. Übrigens, der Christbaum hat seit seinem Aufstellen zum 1. Advent keine einzige Schneeflocke gesehen – Klimawandel?
Peter Kasper, Ralf Meier, Ralf Böttinger, Holger Schöllhorn, Wolf-Dieter Lazé und Bastian Braito nehmen am 25.01. am Neujahrsschießen der RK Ertingen teil.
Februar
Das Thema „Ausbildung der afghanischen Polizei durch die Bundeswehr“ bestimmt das Sicherheitspolitische Seminar am 01.02. in Pfullendorf. Erich Wiedemann und Wolf-Dieter Lazé informieren sich und berichten bei der nächsten Monatsversammlung am 03. Februar.
Zu einem Baustein „militärische Ausbildung“ reisen Ralf Meier und Wolf-Dieter Lazé am 15. 02. nach Dornstadt.
Peter Kasper holt sich die aktuellen Informationen zum Kreisgeschehen des B-O-Kreises bei der Erweiterten Kreisvorstandssitzung in Bad Saulgau ab.
Zur Unterstützung der Reinstetter Narrenzunft Rottumtalhex übernehmen Reservisten am 22. Februar die Aufgabe, an der „Einfallstrasse Rottumhang“ die anströmenden Besucher des Fasnetsumzuges abzukassieren. Kompromisslos ziehen Alois Perl, Helmut Baier, Josef Schad, Josef Schäfer mit Partnerin und Peter Kasper ihren Auftrag durch.
März
Erich Wiedemann übernimmt die Leitung die der RK-Versammlung am 10. 03., da der Vorsitzende wegen einem kurzen Krankenhausaufenthalt ausfällt.
Auf dem Gemeindefriedhof in Reinstetten sind die Gräber von zwei in den letzten Kriegstagen in Reinstetten gefallenen Soldaten. Zur Pflege der Gräber bringen Helmut Baier, Josef Gerner und Peter Kasper die Bepflanzung in Ordnung und reinigen die Gedenksteine.
Die symbolische Scheckübergabe durch die Bundeswehr und die Reservisten an den Volksbund findet am 31. 03. im Finanzministerium in Stuttgart statt. Neben dem herausragenden Sammelergebnis aller Reinstetter Sammler wird besonders hervorgehoben der langjährige Einsatz von Helmut Baier und mit der Ehrennadel in Gold ausgezeichnet.
April
Erstmals nehmen Reinstetter Reservisten an einem Pflegeeinsatz auf einem Soldatenfriedhof im Ausland teil. Um eine sichere und erfolgreiche Abwicklung des Einsatzes im August zu gewährleisten, führen der Beauftragte für die Bundeswehr Oberstleutnant a. D. Rau und der Kommandoführer Peter Kasper eine Erkundung des Einsatzortes im belgischen Lommel durch.
Mit ihren detaillierten Berichten von den Aktivitäten im Berichtsjahr 2013 gestalten die Vorstandsmitglieder die Generalversammlung am 07. April und werden in ihren Aufgabenbereichen einstimmig entlastet.
Mit Karl Maucher und seiner Organisation 60+ fahren Peter und Rosa Kasper am 14. und 15. April ins Elsass. Auf dem Programm stehen ein Besuch des Kampffeldes auf dem Lingekopf und eine Gedenkfeier mit Niederlegung eines Blumengebindes auf dem deutschen Soldatenfriedhof Hohrod-Bärenstall.
Nach der Übernachtung in der geschichtsträchtigen Festungsanlage in Neu-Breisach werden die Reservisten-Senioren von der Europaabgeordneten Jäckle in Straßburg empfangen und von einem ihrer Mitarbeiter durch interessante Bereiche des Parlaments geführt – einschließlich einem Besuch einer laufenden Sitzung des Europaparlaments.
Armin Härle, Joe Tot und Tobias Mang nehmen am 26. 04. am Wertungs-/Übungsschießen in Dornstadt teil.
Mit tatkräftiger Unterstützung des inzwischen zum „Kultur-Verantwortlichen“ aufgestiegenen Thomas Rapp laufen die Vorbereitungen zum Maibaum 2014 zügig und reibungslos.
Mai
Sowohl bei der RK-Versammlung am 05. Mai als auch bei der Vorstands- und Ausschusssitzung am 12. Mai sind organisatorische Details und terminliche Abstimmungen der bevorstehenden Veranstaltungen zu regeln.
Die am 13. Mai zur Maibaumprämierung in den Bierkrugstadel in Bad Schussenried geladene Abordnung kann für den erreichten 3. Platz eine Urkunde, einen Scheck des Landrates und einen Gutschein für 30 Liter Schussenrieder Bier in Empfang nehmen und bei einem gemütlichen Vesper mit den Bestplatzierten feiern.
Armin Burkhardt kämpft am 31. Mai wie jedes Jahr beim Oberschwabenmarsch beim Waldgasthof Fuchsenloch mit den bärenstarken Marschierern/Läufern der RK Ertingen um die vordersten Plätze. Peter Kasper absolviert die 12 km ohne Gepäck weitaus „schonender und altersgerecht“.
Juni
Vor der RK-Versammlung am 02. 06. erledigt die Schnelle Eingreiftruppe um Thomas Rapp den Abbau und die „Entsorgung“ des Maibaumes. Bei der Versammlung gibt es wieder viele Informationen und die Organisation der anstehenden Veranstaltungen.
Am 05. 06. nehmen Peter Kasper, Helmut Baier, Rudi Fröhle, Wolf-Dieter Lazé und Hans-Peter Geyer an dem Verabschiedungsappell zur Auflösung der 10. Panzerdivision in Sigmaringen teil.
Nachdem der Vorsitzende ganz verheißungsvoll sieben Kameraden zum 30. Ertinger Infantrietag angemeldet hatte, erschien zum Start am 28.06. als Einziger Tobias Mang – extra aus Steibis angereist. Das ist einfach unkameradschaftlich – auch und gerade dem befreundeten Veranstalter gegenüber.
Wieder auf Einladung von Martin Träger und dem Kommandeur der Gebirgsjägerbrigade 23 „Bayern“, Herrn Brigadegeneral Michael Matz machen sich am 28. Juni Peter Kasper, Rudi Fröhle, Erich Wiedemann, Wolf-Dieter Lazé, Volkhard Held, Helmut Baier, Max Kiekopf und Holger Schöllhorn auf nach Bad Reichenhall. Der Anlass ist die Außerdienststellung des Gebirgsfernmeldebataillons 210. Nach der ergreifenden Zeremonie auf dem Sportgelände wird die Reinstetter Delegation auch zum Stehempfang in die Kaserne eingeladen. Nach der Übernachtung, wieder in der Jägerkaserne in Bischofswiesen – Martins Heimat – besichtigen wir noch die Saline in Reichenhall und treten dann die Heimreise an.
Juli
Von gespenstiger „Veranstaltungsruhe“ ist die Juli-Versammlung am 07. 07. geprägt.
Leider viel zu früh verstirbt das langjährige Mitglied Alwin Guggenmoser am 31. Juli.
August
Anders ist das in der Augustversammlung am 04. 08., dem sogenannten Urlaubsmonat. Sowohl der anlässlich des Ereignisses „100 Jahre Beginn Erster Weltkrieg“ außerplanmäßige RK-Ausflug als auch der bevorstehende Arbeitseinsatz in Belgien sind zu organisieren.
Am 10. August lädt der Volksbund zu einer Gedenkveranstaltung anlässlich des Kriegsbeginns vor 100 Jahren auf dem Deutschen Soldatenfriedhof Hohrod-Bärenstall und zur französisch-deutschen Gedenkfeier auf dem französischen Soldatenfriedhof Wettstein „AUX MORTS DU LINGE“ ein. Mit der Anreise am 09. August zum Storchendorf Munster über Titisee, Müllheim, Breisach zu den Vogesen verbindet die 20-köpfige Reisegruppe in Armin Härles Bus einen Besuch auf der weitläufigen Anlage des Soldatenfriedhofes Hartmannsweiler Kopf und den Stellungen auf dem Schicksalsberg. Bei elsässischem Wein und Bier klingt der Abend in Munster gesellig aus. Die Profisänger Siegfried Wespel und Helmut Baier laufen zu Höchstform auf.
Am folgenden Tag nimmt die Gruppe in Uniform und Begleitung der Traditionsfahne an den offiziellen Feierlichkeiten des Volksbundes auf den Gedenkstätten Hohrod-Bärenstall und Wettstein teil. Auf Einladung der französischen Veranstalter genießen die Teilnehmer und die zahlreichen Zuschauer als Abschluss der Veranstaltung die gesellige Einkehr in der Nähe in freier Natur. Nach dem ausgiebigen Mittagessen in einer für die Vogesen typischen Wandergaststätte geht es auf den sich ziehenden Heimweg über Rastatt und Biberach im Kinzigtal.
Peter Kasper, Helmut Baier, Wolf-Dieter Lazé nehmen zum ersten Mal an einem zweiwöchigen Pflegeeinsatz für den Volksbund teil. Der Einsatz ist im belgischen Lommel, wo auf dem größten westeuropäischen deutschen Soldatenfriedhof über 39.000 deutsche Soldaten ihre letzte Ruhestätte gefunden haben.
Die zehnköpfige Truppe kümmert sich in der ersten Woche um Rasenpflege und Heckenschnitt, in der zweiten Woche um die Reinigung der Grabkreuze mit Hochdruckreinigen. Die Unterkunft ist im angegliederten Gebäude der Jugendbegegnungsstätte – ziemlich beengt, mit Stockbetten.
Als Abwechslung bei den körperlich doch fordernden Pflegemaßnahmen besucht die Gruppe am Wochenende die geschichtsträchtigen Anlagen und Museen in Bastogne sowie die belgische Landeshauptstadt Brüssel.
September
Die Monatsversammlung findet am 01. 09. statt.
Auf den Heiligen Berg Oberschwabens, dem Bussen, nehmen Peter Kasper, Erich Wiedemann und Wolf-Dieter Lazé am 07. 09. an der Dankeswallfahrt für die Heimkehrer teil.
Ihre Schießfähigkeiten messen Holger Schöllhorn, Thomas Rapp und Hans-Peter Geyer beim Wertungs-/Übungsschießen in Pfullendorf am 13. 09.
Um militärische Aus- und Fortbildung geht es am 20. 09. in Dornstadt für Thomas Rapp, Josef Tot und Dietmar Dietrich.
Am 27. 09. folgen Peter Kasper, Erich Wiedemann, Wilfried Härle, Josef Gerner, Josef Schäfer und Erich mit Helga Dautert der Einladung der Bayerisch-Württembergischen Kriegervereinigung aus Maria Steinbach zur traditionellen Soldatenwallfahrt.
Oktober
Eine interessante Bereicherung bei der Monatsversammlung am 06. 10. gelingt Dietmar Dietrich mit einem Vortrag über seine Tätigkeit als Kriegsberichterstatter und Fotograf an verschiedenen Brennpunkten im Nahen Osten, z. B. im Irak.
Bei der Erweiterten Kreisvorstandssitzung am 10. 10. in Berg bei Ravensburg lernt Peter Kasper den neuen Kreis-Org.-Leiter Frank Dodrimont kennen. Sein langjähriger Vorgänger im Amt Dietmar Hutsch geht mit großen Verdiensten für den Kreis Bodensee-Oberschwaben in den wohlverdienten Ruhestand.
Peter Kasper, Volkhard Held, Josef Gerner und Helmut Baier genießen Kaffee und Zopfbrot zusammen mit der Europaabgeordneten Jäckle in der Gastronomie der Einrichtung Wigratzbad. An der XII.Intenationalen Uniformierten Soldatenwallfahrt am 12. 10. nehmen auch noch Siegfried Wespel, Josef Schäfer und Josef Schad teil.
Weil zusammen mit den vier Reservisten der RK (Peter Kasper, Helmut Baier, Wolf-Dieter Lazé und Alois Perl) zwei weiteren Reservisten (Werner Wittmann und Karl-Heinz Freudenberger) auch vier aktive Soldaten der Feldwerft Ummendorf (Thomas Wieland, Cassian Braun, Nikolai Fast und Henry Pfab) an dem Arbeitseinsatz im August in Belgien teilgenommen haben, bietet es sich an, dass der Volksbundbeauftragte für die Bundeswehr OTL a.D. Rau am 29. Oktober zu der Zeremonie der Urkundenübergabe und des Dankes nach Ummendorf einlädt. OStFw Ralf Tüschenbönner und der Standortchef geben sich die Ehre als Gastgeber.
Seit 20. Oktober sind die ersten Sammler-Pärchen zur Haussammlung 2014 in ihren Bezirken unterwegs.
November
Bei der Monatsversammlung am 03. 11. gibt es die Möglichkeit, die Organisation der Volksbund-Sammlung zu vervollständigen sowie die Einteilung der Ehrenwachen am Volkstrauertag in den einzelnen Gemeinden aufzustellen.
Vom 15. bis 17. November nimmt Peter Kasper auf Einladung der Geschäftsführung des Volksbundes an der zentralen Gedenkfeier im Deutschen Bundestag im Berliner Reichstag teil.
Erich Wiedemann, Wolf-Dieter Lazé und Walter Schiele sind die wenigen Teilnehmer unserer Kameradschaft an der Jahresabschlussfeier des Bodensee-Oberschwaben-Kreises am 15. 11. in Schwendi. Die RK Wackerer Schwabe feiert ihr 20-Jähriges Bestehen.
Peter Kasper und Dietmar Dietrich nehmen am 22. 11. am SiPol-Seminar in Bad Dürrheim teil.
Anton Schafitel „stiftet“ 2014 den Gemeinde-Christbaum. Thomas Rapp, Peter Kasper, Holger Schöllhorn, Christoph Geyer, Helmut Baier und Erich Wiedemann sind am 29. 11. bei der Aufstellung und Schmückung mit von der Partie.
Dezember
Am 1. Dezember geht es bei der RK-Versammlung um letzte organisatorische Details der Nikolausfeier, die am 06. 12. wie seit Jahrzehnten im Adler in Hürbel stattfindet. Im Zuge des Jahresrückblickes kann der Vorsitzende Peter Kasper wieder von einem herausragenden Sammelergebnis bei der Haussammlung berichten – allerdings knapp unter dem Vorjahresergebnis.
Spontan erklärt sich Bürgermeister Andreas Merkle bereit, mit einer großzügigen Spende dafür zu sorgen, dass es ein neues Rekordergebnis gibt. Tatsächlich übersteigt das Sammelergebnis von 18.843,28 Euro das Vorjahres-Spitzenergebnis nochmal um 24,66 Euro. Ein gutes Essen, ein schöner besinnlicher Teil – mit dem Besuch des Nikolauses persönlich – und die nachfolgend aufgeführten Ehrungen runden einen gelungenen Abend im Kameraden- und Freundeskreis ab.
Ehrungen des Reservistenverbandes:
Armin Härle erhält die Bundes-Ehrennadel in Bronze für langjährige aktive Beteiligung.
Daniel Kiekopf erhält die Urkunde für 10 Jahre Mitgliedschaft im Verband
Josef Aubele und
Franz Lehner für 25 Jahre Verbandsmitgliedschaft
Willi Wild für 40 Jahre Mitgliedschaft im Verband
Die Ehrungen des Volksbundes werden vom Beauftragten für Reservisten Georg Arnold überreicht:
Alois Schultheiß erhält die Ehrennadel in Gold
Anton Schafitel die Ehrennadel in Gold
Thomas Rapp erhält die Ehrennadel in Bronze
Franz Gestle die Ehrennadel in Gold
Josef Schad die Ehrennadel in Gold
Uli Graf die Ehrennadel in Silber (in Abwesenheit)
Beitritte im Jahr 2014
Christoph Geyer
Dietmar Dietrich
Austritte im Jahr 2014
Ralf Meier