2011
Januar
Aktuelle Informationen von Hilde und Josef Baier zum Thema Verkehrsrecht und Straßenverkehrsordnung erfahren die Teilnehmer an der Januarversammlung am 03. 01.
Franz Gestle und Josef Völk bauen den Gemeinde-Christbaum am 23. 01. ab, während Peter Kasper, Ralf Meier und Armin Härle an einer Militärmarsch-Vorbereitung in Ehingen teilnehmen.
Nur drei Zeilnehmer – Peter Kasper, Josef Tot und Manuel Heiss – nehmen am Neujahrsschießen der RK Ertingen in Altheim/Waldhausen teil.
Februar
Vereins- und Verbandsinformationen gibt es am 07. 02. bei der RK-Monatsversammlung vom RK-Vorsitzenden und am 25. 02. bei der Erweiterten Kreisvorstandssitzung in Altshausen für den RK-Vorsitzenden.
Thema bei der Vorstands- und Ausschusssitzung am 14. 02. ist hauptsächlich die geplante 40-Jahr-Feier der RK im Oktober und die Gründung eines Festausschusses.
März
Bei der März-Versammlung am 14.03. werden alle Anwesenden in die Beratungen des Festausschusses im Blick auf die 40-Jahr-Feier mit einbezogen.
Peter Kasper und Erich Wiedemann erfahren Neues über den Stellenwert der Reserve als Mittler zwischen Bundeswehr und der Bevölkerung.
April
Beim Kreiskegel – einer Traditionsveranstaltung des Bodensee-Kreises – am 03. 04. in Ravensburg erzielt Franz Gestle den achtbaren 5. Platz (von über 60). in der Einzelwertung. Weitere Teilnehmer waren Peter und Rosa Kasper, Maria Gestle und Josef Schad.
Am 04. April bei der RK-Versammlung erhält Wilfried Härle vom RK-Leiter Peter Kasper als Beauftragtem der Deutsch-Amerikanischen Marschvereinigung das Amerikanische Marsch-Leistungsabzeichen in Gold.
Der Kreis Bodensee-Oberschwaben gründet am 08. 04. die „Altersabteilung RAG 60+“. Peter Kasper ist mit dabei.
Am 16. 04. wird Josef Schäfer anlässlich der Scheckübergabe durch die Bundeswehr an den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge im Neuen Schloss in Stuttgart mit der Ehrennadel in Gold für langjährige Teilnahme an der Haussammlung ausgezeichnet.
Tobias Mang, Josef Tot, Ralf Meier und Holger Schöllhorn nehmen am 16. April am Schul- und Wertungsschießen in Stetten am kalten Markt teil.
Immer wieder neue Transportvarianten für den jedes Jahr neu geschlagenen Gemeindemaibaum lassen sich die Chefs August und Anton der Firmen Holztransporte Schoch und Zimmerei Schafitel einfallen, um den Baum sicher in die Nähe des Aufstellungsortes in der Ortsmitte von Reinstetten zu bringen.
Maßgeblich am Aussehen und damit auch am Erfolg des Gemeindemaibaumes der RK hat die akribisch genau hergestellte über 40 Meter lange Girlande. Das machen die Reservistenfrauen und die tatkräftig unterstützenden Damen des Kegelclubs „Lässige Kugel“.
Es ist prachtvoll – und es ist vollbracht: Der Maibaum steht – die Pause nach getaner Arbeit ist wohl verdient. Erleichtert ist auch Maibaum-Chef Franz Gestle, dass wieder alles mit Unterstützung des von der Stadt Ochsenhausen gestellten Kranwagens und der Drehleiter der Feuerwehr gut und unfallfrei über die Bühne ging.
Mai
Den Wonnemonat Mai beginnen gleich am 1. Mai Reservisten und Keglerinnen mit einer ausgiebigen Wanderung von Reinstetten über Wennedach, Laupertshausen, Maselheim und Wennedach zurück nach Reinstetten zum geselligen Ausklang in Laupheimers Hütte an der Freiberger Strasse.
Am 2. Mai besucht der Vorsitzende Peter Kasper das langjährige Ehrenmitglied Johanna Wagner an ihrem 99. Geburtstag bevor er zur Leitung der Mai-Versammlung ins Schützenheim kommt.
Wieder können Aktivposten beim Maibaum-Aufstellen mit Franz Gestle der Einladung zum geselligen Treff am 10. Mai im Bierkrugmuseum in Bad Schussenried folgen und das spendierte Vesper genießen.
Armin Burkhardt in der Standardklasse 12 km mit 15 Kg Gepäck und Peter Kasper in der „Altersklasse“ 12 km ohne Gepäck erreichen beim Oberschwabenmarsch am 14. 05. jeweils den 3. Platz.
Peter Kasper folgt am 21. 05. der Einladung zur Landesdelegiertenversammlung nach Hegne am Bodensee.
Holger Schöllhorn, Tobias Mang, Daniel Dachner und Josef Tot nehmen den langen Weg ins Hochsauerland in Kauf, um vom 27. bis 29. Mai am 25. Internationalen Militärschießen in Hesborn teilzunehmen.
Juni
Die bewährte Truppe um Franz Gestle besorgt gleich am 01. Juni mit Hilfe des Kranwagen und der Drehleiter den sicheren Abbau und die „Entsorgung“ des Maibaumes.
Die Monatsversammlung findet am 06. 06. statt.
(Bild (8) 0134)
Zum 27. Mal wird der Ertinger Infantrietag unter der Leitung von Hubert Buck durchgeführt. Peter Kasper, Armin Burkhardt und Kai Poguntke stellen die Reinstetter Mannschaft. MdB Josef Rief gibt sich die Ehre und besucht Veranstaltungen und Mannschaften
An der Jubiläumsfeier zum 125 jährigen Bestehen der Krieger- und Soldatenkameradschaft Rottum am 19. Juni nehmen auch Reinstetter Reservisten teil, da unsere beiden Vereine eine langjährige Kameradschaft verbindet.
Der Vorsitzende Peter Kasper und seine Frau nehmen am Jahresausflug des Bodensee-Oberschwaben-Kreises in die Landeshauptstadt Ungarns, nach Budapest teil. Von Org.-Leiter Dietmar Hutsch vorbildlich organisiert erleben die Teilnehmer eine wunderbare 4-tägige Reise.
Juli
Am 04. 07. findet die RK-Versammlung statt.
Daniel Kiekopf, Tobias Mang, Josef Tot und Holger Schöllhorn nehmen am 9, und 10. 07 am 23. Internationalen Schießwettbewerb in Langenlehbarn in Österreich teil.
Leider nur 27 Teilnehmer sehen am 10. Juli bei dem von Volkhard Held wie immer hervorragend organisierten Jahresausflug die schönen Ziele Burganlage in Harburg, Stadt Nördlingen und Schloss Tennenlohe.
August
Hat die RK-Versammlung am 01. August eher noch die Anzeichen von „Sommerpause“, geht es bei der Vorstands- und Ausschusssitzung am 15. 08. um die Entscheidung, wie und ob überhaupt wir das 40-jährige Bestehen unserer Kameradschaft im Herbst feiern sollen. Die Entscheidung fällt gegen eine große, separate Feier. Dafür soll die Nikolaus- bzw. Jahresabschlussfeier im Dezember aufgewertet werden.
Wilfried Härle und Peter Kasper wandeln auf den (Flucht-) Spuren des schwedischen Königs Olaf, indem sie an dem norwegischen IML-Marsch in (NOR) Sticklestad/Verdal nördlich von Trondheim teilnehmen und an 2 Tagen die jeweils 35 km absolviert haben.
September
Die Entscheidung aus der Vorstandssitzung wird auch bei der RK-Versammlung am 05. 09. wohlwollend aufgenommen.
Gleich mit neun Teilnehmern wird ein würdiger Rahmen für das letzte Gelöbnis des 1. Luftwaffen- Ausbildungsregimentes aus Mengen/Hohentengen gebildet. Unter Mitwirkung von General Schneiderhahn findet diese besondere Veranstaltung am 09. 09. in Binzwangen statt.
Mit (nur) 10 Teilnehmern unterstützt die RK am 22. 09. den Schützenverein durch die Teilnahme am Jedermanns-Schießen – mit sehr überschaubarem Erfolg im Vergleich zu früheren Teilnahmen.
Gleich neun Teilnehmer der RK und zum ersten Mal auch eine Abordnung der Königsdragoner aus Ochsenhausen nehmen am 24. 09. an der Soldatenwallfahrt der Königlich-Bayrischen Kriegervereinigung in Maria Steinbach teil.
Oktober
Jeweils die Marathonstrecke von 42 km bewältigt Peter Kasper beim deutschen IML-Marsch (International Marching League) in Fulda am 1. und 2. Oktober.
Hauptthema bei der Oktoberversammlung am 10. 10. ist die Organisation der Haussammlung für den Volksbund.
Bei der Internationalen Soldatenwallfahrt in Wiegratzbad beteiligen sich die Kameraden Siegfried Wespel, Erich Wiedemann, Peter Kasper, Helmut Baier und Erich Dautert.
Der Organisation der wegen der 40 Jahre RK Reinstetten aufgewerteten Nikolausfeier gilt die Vorstands- und Ausschusssitzung am 17. 10.
Frank Rauen wird bei den Kreisvorstandswahlen am 22. 10. in Bavendorf durch die Delegierten des BO-Kreises wiedergewählt.
November
Bei der Jahresabschlussfeier des BO-Kreises am 05. 11. wird das 50 jährige Bestehen der RK Friedrichshafen (mit-)gefeiert.
Die Novemberversammlung hat traditionsgemäß mit der Organisation der Haussammlung und der Beteiligungen an den Feierlichkeiten anlässlich des Volkstrauertages in 7 Ortschaften zu tun. So auch am 07. November 2011.
Peter Kasper, Erich Wiedemann, Thomas Rapp besuchen in Ravensburg am 10. 11. das Benefizkonzert des Heeresmusikkorps 10 aus Ulm.
Starke Abordnungen der Reservisten geben den Veranstaltungen an den Gedenkstätten in Hürbel (12. 11.), Reinstetten, Laubach, Gutenzell, Ochsenhausen (13. 11.), Erlenmmoos (20. 11.) anlässlich des Volkstrauertages einen würdigen Rahmen.
Zu einer weiteren Vorstands- und Ausschusssitzung wird am 14. 11. eingeladen.
Rechtzeitig zum 1. Advent „schwebt“ der Gemeindechristbaum mit Schoch’s Transporter von Ochsenhausen über Erlenmoos nach Reinstetten
Dezember
Bei der Dezember-Versammlung kann der Vorsitzende wieder ein hervorragendes Sammelergebnis bei der Haussammlung für den Volksbund bekanntgeben und allen Sammlern auch im Namen des Ortsbeauftragten Siegfried Wespel herzlich danken. Mit einer Steigerung von € 910,46 lautet 2011 das Ergebnis € 18.191,06.
Am 14. Dezember findet im Adlersaal in Hürbel die Jahresabschlussfeier statt. Sie steht natürlich ganz im Zeichen des 40 jährigen Bestehens der Reservisten-Kameradschaft Reinstetten. Entsprechend „hochkarätig“ setzt sich auch die Gruppe der geladenen Gäste zusammen, welche die Veranstaltung auch mit der Durchführung verschiedener Ehrungen aufwerten.
Im Auftrage des Ministerpräsidenten des Landes Baden-Württemberg Winfried Kretschmann überreicht der Bürgermeister der Stadt Ochsenhausen Andreas Denzel die Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg „Für Verdienste im Ehrenamt“ an den RK-Vorsitzenden Peter Kasper für sein Engagement im Vereine und in der Gemeinde.
Der Landesgeschäftsführer des Volksbundes Deutscher Kriegsgräberfürsorge in Konstanz Dr. Martin Lunitz lobt den vorbildlichen Einsatz der Reinstetter Reservisten bei der alljährlichen Haussammlung und kann Werner Bumke mit der Ehrennadel in Silber, Wilfried Härle mit der Ehrennadel in Weißgold und Peter Kasper mit der Sondermedaille „St. Petersburg-Sologubowka“ auszeichnen.
Dietmar Hutsch in seiner Funktion als Org.-Leiter des Bodensee-Oberschwaben-Kreises und Frank Rauen als Kreisvorsitzender des B-O-Kreises zeichnen verdiente Kameraden aus:
mit der Urkunde für 10 Jahre Mitglied im Verband Kai Poguntke
mit der Urkunde für 25 Jahre Mitglied im Verband Josef Schäfer
mit der Anerkennungsmedaille der Landesgruppe Baden-Württemberg in Bronze die Kameraden Alfons Merk und Walter Günther
mit der Anerkennungsmedaille der Landesgruppe Baden-Württemberg in Silber die Kameraden Josef Gerner und Armin Härle
mit der Anerkennungsmedaille der Landesgruppe Baden-Württemberg in Gold den Kameraden Volkhard Held
mit der Ehrennadel des Bundes in Bronze Andreas Kloos, Wolf-Dieter Lazé und Josef Schad
mit der Ehrennadel des Bundes in Silber Rudi Fröhle, Siegfried Wespel und Jürgen Schröder
Der Vorsitzende Peter Kasper kann die Mitglieder Andreas Kloos, Franz Gestle, Siegfried Wespel, Franz Gropper, Helmut Baier, Ernst Geiß, Rudi Fröhle, Eugen Ruß (und sich selbst) mit der Ehrennadel im Lorbeerkranz in Gold der RK Reinstetten für besondere Verdienste und viel Engagement für die Kameradschaft auszeichnen.
Als neue Mitglieder
Manuel Luiz Carlos Heiss
Daniel Dachner
Ausgeschieden ist Daniel Sauter